Lösen Verbriefungen bald klassische Spezialfonds ab?
📢 Gastbeitrag in Institutional Money! 📢
In unserem neuesten Artikel diskutieren wir, wie Verbriefungen als moderne Alternative klassische Spezialfonds ergänzen oder sogar ablösen könnten. Welche Chancen bietet dies für institutionelle Investoren?
Gerade in einem sehr volatilen wirtschaftlichen Umfeld sind Unternehmen auf der Suche nach neuen Finanzierungsmöglichkeiten. Flexibilität und schnelle Reaktionsmöglichkeiten auf Marktveränderungen sind dabei wichtige Themen. Eine Option, die zuletzt an Bedeutung gewonnen hat, sind Verbriefungen.
„Verbriefungen bieten Unternehmen die Möglichkeit, Vermögenswerte wie Forderungen, Kredite oder andere Cashflows zu bündeln und sie in verwahrfähige Wertpapiere zu packen, die Investoren mithilfe der jeweiligen ISIN über ihre Bank erwerben können. Auf diese Weise kann auf eine effiziente Art Kapital beschafft werden – insbesondere in Zeiten restriktiver Kreditvergaben eine attraktive Alternative zu traditionellen Finanzierungsformen“, weiß Daniel Knoblach, Verwaltungsrat der Super Global Services S.A..
Die Standortfrage
Als einer der attraktivsten Standorte, um Verbriefungen durchzuführen, habe sich Luxemburg etabliert, so Knoblach weiter. Mit dem luxemburgischen Verbriefungsgesetz von 2004 biete das Land einen robusten und klaren rechtlichen Rahmen, der auf die besonderen Anforderungen von Verbriefungsstrukturen zugeschnitten sei. Dies habe Luxemburg zu einem führenden Zentrum für Verbriefungen weltweit gemacht und eröffne zahlreiche Vorteile, die weit über traditionelle Finanzierungslösungen hinausgehen.
Vorteile der Verbriefung in Luxemburg
Ein wesentlicher Vorteil von Verbriefungen in Luxemburg ist die hohe Flexibilität. Dies beinhaltet einerseits die Vielzahl von Vermögenswerten, die verbrieft werden können. Knoblach dazu: „So lassen sich klassische Vermögenswerte wie Aktien, Forderungen, Kredite und Immobilien bündeln, aber auch alternative Anlagen wie Kryptowährungen oder Derivate in Verbriefungsstrukturen einbeziehen. Dies ermöglicht es, auf eine breitere Palette von Anlageklassen zuzugreifen und die Strukturen optimal an die individuellen Bedürfnisse der Investoren anzupassen.“
Geschwindigkeit, Effizienz und Kosten
Ein weiterer wichtiger Vorteil seien Geschwindigkeit und Effizienz, mit der sie strukturiert und emittiert werden könnten. Im Vergleich zu traditionellen Anlagevehikeln wie beispielsweise Spezialfonds könnten Verbriefungen schneller auf den Markt gebracht werden. Dies sei besonders wertvoll für Unternehmen, die zeitkritische Marktchancen nutzen wollten. Dank des etablierten regulatorischen Rahmens in Luxemburg und der vorteilhaften rechtlichen Ausgestaltung im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen könnten Verbriefungen nicht nur schneller, sondern oft auch kostengünstiger aufgesetzt werden.
Sicherheit und Transparenz
Darüber hinaus böten Verbriefungen durch die Verpflichtung zur Prüfung durch externe Wirtschaftsprüfer ein hohes Maß an Sicherheit und Transparenz. Das schaffe Vertrauen bei Investoren, insbesondere bei institutionellen Anlegern, die auf geprüfte und professionelle Strukturen angewiesen seien. Diese Transparenz unterscheide auch die Verbriefungen in Luxemburg von Offshore-Lösungen, die häufig eine geringere Regulierungsdichte und damit weniger Sicherheit böten.
Weitere Vorteile
Ein weiterer Pluspunkt sei die Möglichkeit der Börsennotierung und der Bewertung durch Rating-Agenturen. Knoblach: „Dies erhöht Sichtbarkeit und Liquidität der verbrieften Wertpapiere, was sie für Investoren attraktiver macht. Gleichzeitig bieten Verbriefungen den Charakter eines Wertpapiers, was besonders für Banken von Interesse ist. Sie können die Verbriefungen nutzen, um Eigenkapitalvorgaben zu optimieren und ihre Eigenkapitalunterlegung zu reduzieren. Dadurch wird das Verbriefungsvehikel zu einem attraktiven Instrument, um die Kapitalanforderungen effizienter zu managen.“
Steuerliche Vorteile und rechtliche Sicherheit
Zusätzlich zum strukturellen Nutzen bieten Verbriefungen in Luxemburg auch steuerliche Vorteile. Das Land hat zahlreiche Doppelbesteuerungsabkommen (DTAs) abgeschlossen, die sicherstellen, dass Verbriefungsvehikel oft steueroptimiert oder sogar steuerneutral strukturiert werden können. Dies macht Luxemburg attraktiv für internationale Investoren, die von diesen Abkommen profitieren können. „Allerdings ist hier Vorsicht geboten: Unternehmen sollten sich im Vorfeld umfassend steuerlich beraten lassen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind und steuerliche Risiken vermieden werden“, sagt Daniel Knoblach.